• ThermoPP – Vollbad mit neuester Technik ohne krebserregende PVC-Innenfolie

    ThermoPP-Pool besteht aus PP anstelle von Liner. PP ist ein Material, das höheren Temperaturen standhält, während man sich keine Sorgen machen muss, dass die Spielsachen der Kinder den Liner beschädigen.

    Die Art von Polypropylen, die in unseren Pools verwendet wird, stammt von dem deutschen Unternehmen Röchling und ist speziell für die Poolherstellung mit UV-stabilem PP entwickelt worden. Dass der Kunststoff UV-stabil ist, bedeutet, dass sich das Material im Laufe der Zeit nur durch eine mattere Oberfläche verändert.

    Das Material ist in mehreren Farben erhältlich und ermöglicht die Herstellung spezieller Sitzbänke, verschiedener Treppenformen, Overflow-Systeme – nur die Fantasie setzt hier Grenzen.

  • ThermoPP-Pool als Komplettwanne – schnelle Installation

    ThermoPP Pool wird als ein komplettes Becken geliefert und die Installation ist schnell und einfach. Beim Einbau der Pool wird ein Loch an der Stelle gegraben, an der der Pool stehen soll, anschließend werden Vlies, Drainage und Tragschicht verlegt sowie eine Bodenplatte gegossen. Danach wird die Bodenisolierung zusammen mit dem Pool eingesetzt. Sobald der Pool in das Loch abgesenkt wurde, kann man den Pool anschließen, die Schutzfolie entfernen und beginnen, die Wände mit Bewehrung und flüssigem Beton zu füllen. Nach ca. einer Woche kann man beginnen, das Innere mit Wasser zu füllen und den Bereich rundherum mit der ausgehobenen Erde wieder aufzufüllen.

    Die normale Installationszeit für einen ThermoPP Pool beträgt ca. eine Woche ab dem Zeitpunkt, an dem der Bagger mit dem Ausheben des Lochs begonnen hat.

  • Hält Temperaturen über 33 Grad stand

    Ein Pool soll man genießen und nicht frieren, wenn man badet, und deshalb möchten viele unserer Kunden eine Badetemperatur von 28 oder sogar 30 Grad im Pool haben. Dies ist mit einem ThermoPP Pool kein Problem, da das Material Temperaturen von über 33 Grad problemlos standhält.

In unserem Onlineshop können Sie Ihre Poolpakete konfigurieren!

  • Betonpool – Eine stabile Konstruktion

    Bei der ThermoPP-Pool werden die Seiten wie bei einem herkömmlichen Thermopool mit flüssigem Beton ausgegossen. Dadurch entsteht ein Betonpool, der die absolut stabilste Variante ist und am längsten hält, ohne zu rosten oder zu verrotten.

    Die Kombination aus einem PP-Pool und einem Thermopool bietet Ihnen das Beste aus zwei Welten. Sie erhalten einen Betonpool, der alle Vorteile eines PP-Pools vereint, wie zum Beispiel eine lange Haltbarkeit, keine Gefahr von Fäulnis und eine höhere Temperaturbeständigkeit.

  • Isoliert besser als andere Poolkonstruktionen

    Das Material Polypropylen ist ein isolierender Kunststoff und zudem verfügt es über Thermoblocks von 25 cm außen, die dafür sorgen, dass der Pool nicht besser isoliert werden kann. Durch die Isolierung sowohl der Seiten als auch des Bodens haben wir eine maximale Isolierung für den Pool geschaffen. Nur 6 % der Wärme entweichen über die Wände und den Boden des Pools, wodurch die Isolierung des ThermoPP-Pools nahezu vollständig ist. 94 % der Wärme (die nach oben entweicht) müssen jedoch geschützt werden, und dafür eignet sich ein Pooldach oder eine Lamellenabdeckung der geeignetsten Art.

Die Treppe ist im Pool eingebaut

  • Die Treppe ist ein wichtiger Bestandteil der Poolkonstruktion. Bis 2011 wurden die Treppen unterfüttert, das heißt, es wurde Zement unter der Treppe eingebracht. Diese veraltete Konstruktion war sowohl bei der Installation als auch bei Setzungen und Bewegungen im Boden problematisch. Die meisten Hersteller haben im Laufe der Jahre stattdessen auf eine wassergefüllte Treppe umgestellt. Der Pool selbst wird als eine einzige Wasserbarriere hergestellt, und anschließend wird die Treppe im Pool gefertigt. Dadurch besteht kein Risiko, dass der Pool undicht wird, falls es zu Setzungen im Treppenbereich kommt. Unter der Treppe befindet sich eine Wasserkreislaufleitung direkt vom Sandfilter, der gereinigt ist, und da sich Algen im Dunkeln nicht bilden, muss man sich keine Sorgen um die Wasserqualität unter der Treppe machen. Am unteren Ende der Treppe gibt es Einlässe, durch die das Wasser anschließend in den Pool zirkuliert.

    Unsere Treppen werden aus halbgeschütztem Material „cubic grain“ gefertigt, das keine Kanten hat und ein echtes Meisterwerk ist! Wählen Sie zwischen einer geraden oder runden Ecktreppe mit Sitzbank, einer Floating-Treppe oder einer Vollseiten-Treppe. Die Konstruktion der Treppe ist sehr stabil und federt nicht, dank sorgfältiger ingenieurtechnischer Berechnungen.

    Sehen Sie sich unser Angebot an ThermoPP-Pools an 
  • Tillverkad i 8 mm tjock UV stabil PP Thermoplast från Roechling

Hur baut man einen ThermoPP-Pool?

    1. Man gräbt ein Loch und verlegt eine Drainage sowie gießt eine Platte.

    Auf der Platte kann man entweder eine 10 x 10 cm Nut entlang der Stelle haben, an der die Poolwand verlaufen soll, oder alternativ können auch Bewehrungsstäbe in die Platte eingebohrt werden, gemäß den untenstehenden Optionen:

    • Gegossene Platte mit Nut

    • Gegossene Platte mit vertikaler Bewehrung

    2. Dämmung auf der Platte verlegen

    • Die Isolierung bei Ankunft des Pools anbringen

    • Bei Bedarf die Isolierung festkleben

    3. Heben Sie den Pool an

    • 4. Verlegen Sie die Unterlage (den Rock) an der Seite und platzieren Sie den Pool

    • 5. Füllen Sie etwa 10 cm Wasser ein (damit sich der Pool nicht verschiebt)

    • 6. Innenwände mit Holzständern verstärken

    • 7. Füllen Sie die Seiten des Pools mit drainierendem Material auf, alternativ kann man auch die ausgehobene Erde wieder einfüllen, dann muss jedoch eine Platon-Matte an den Poolseiten angebracht werden

    • 8. Setzen Sie vertikale Bewehrungsstäbe in die Wände des Pools. Steht ein Teil des Pools über dem Boden, müssen auch horizontale (die seitlich eingedrückt werden) angebracht werden.

    • 9. Füllen Sie die Formen mit Beton und lassen Sie ihn etwa 10 Tage aushärten

    • 10. Füllen Sie den Pool mit Wasser

    ThermoPP Pool im Vergleich zu Folienpool oder GFK-Pool

    • Die meistverkauften Pools in Schweden sind mit PVC-Liner ausgekleidet, obwohl der Naturschutzverband Folgendes über die PVC-Folie schreibt:

      Polyvinylchlorid (PVC; Vinyl)
      PVC oder Vinyl, wie der Liner auch genannt wird, wird aus Vinylchlorid hergestellt, das krebserregend ist und somit unsere Kriterien für gefährliche Chemikalien erfüllt.

      Der Kunststoff enthält aufgrund des hohen Chlorgehalts flammhemmende Eigenschaften und kann mit Zusatzstoffen maßgeschneidert werden, um die gewünschte Materialstärke, Flexibilität, Transparenz oder Farbe zu erreichen. Dass PVC so viele Eigenschaften haben kann, macht es vielseitig einsetzbar, zum Beispiel für Fenster/Fensterrahmen, Kabelummantelungen, Bodenbeläge, Wandsteckdosen, Dichtungsleisten an Kühlschranktüren, Verpackungen und Kunststofffolien für Lebensmittel, Blutbeutel, Dialyseschläuche, Spielzeug, Taschen und Schuhe, Bauteile in der Automobilindustrie und mehr. PVC findet sich auch in Regenbekleidung, Duschvorhängen, abwischbaren Tüchern („Wachstücher“), aufblasbaren Matratzen, Schwimmbädern und Badespielzeug, als Kunstleder auf Möbeln sowie als Überzug für Kissen und Matratzen. Produktionsvolumenmäßig ist PVC einer der fünf wichtigsten Kunststofftypen in Europa.

      PVC enthält oft Weichmacher, von denen viele Phthalate seit Anfang 2015 aufgrund ihrer inhärenten Gefährlichkeit in der Kunststoffherstellung innerhalb der EU verboten sind. Daher raten wir von der Verwendung von altem PVC sowie von PVC, das außerhalb der EU importiert wurde, ab, da diese Produkte nicht denselben gesetzlichen Bestimmungen unterliegen wie neu hergestellte Waren, die innerhalb der EU produziert werden.

    • PVC ist ein harter Kunststoff, und um die Plane weich zu machen, werden Weichmacher hinzugefügt. So schreibt der Naturschutzverband über den Weichmacher in der PVC-Plane:

      Weichmacher Weichmacher machen harten Kunststoff weich und flexibel. Die meisten Weichmacher sind nicht an das Polymer gebunden und entweichen daher mit der Zeit aus dem Material. Die meisten Weichmacher werden für PVC-Kunststoff verwendet. Viele dieser Weichmacher sind krebserregend, hormonell wirksam, reproduktionstoxisch und/oder schädlich für Wasserorganismen. Verschiedene Phthalate sind bekannte Beispiele für problematische Weichmacher. Vier Phthalate (DEHP, DIBP, DBP und BBP) stehen auf der Zulassungsliste, was bedeutet, dass Unternehmen eine Genehmigung benötigen, um sie verwenden zu dürfen. Dies gilt jedoch nur für Unternehmen innerhalb der EU.

      Die meisten Folienhersteller geben keine Garantien über 28 Grad für ihre Produkte, da der Weichmacher aus dem PVC freigesetzt wird, der dann ins Poolwasser gelangt.

    Vill du veta mer om våra poolpaket?

    Entdecken Sie unsere Poolpakete – komplette Lösungen mit allem, was Sie für eine reibungslose
    Poolinstallation benötigen. Erfahren Sie mehr und finden Sie Ihren Traumpool!