Winterschließung des Pools
1.
Wenn die Wassertemperatur unter 10 Grad fällt, ist es Zeit, den Pool winterfest zu machen. Ein paar Tage bevor Sie eine vollständige Wintervorbereitung durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass
der pH-Wert des Wassers zwischen 7,2 und 7,4 liegt und der Pool frei von Blättern, Schmutz und Algen ist. Wenn der pH-Wert korrekt ist, sollten Sie auch den REDOX-Wert (Chlorwert) überprüfen, damit
er mindestens 700 mV beträgt. Messen Sie auch die Alkalinität und passen Sie sie bei Bedarf an. Fügen Sie ein Algizid hinzu (auch „Winterschutz für Pools“ genannt). Dies verhindert Algenbildung bei Temperaturen über 10 Grad im Frühjahr. Wenn die oben genannten Werte eingestellt sind, sollten Sie die Umwälzpumpe weitere 4 Stunden laufen lassen und anschließend die Werte erneut messen.
2.
Spülen Sie den Sandfilter rückwärts
3.
Schließen Sie die Umwälzpumpe und stellen Sie den Sandfilter auf die Winterverschlussposition ein.
4.
Senken Sie den Wasserspiegel mit einer Tauchpumpe, bis der Wasserspiegel unter dem Einlauf liegt. Wenn Sie eine Jet-Swim haben, sollte der Pegel darunter abgesenkt werden.
5.
Schrauben Sie den Winterstopfen sowohl am Sandfilter als auch an der Umwälzpumpe ab und lassen Sie das Wasser ablaufen.
6.
Trennen Sie die Wärmepumpe vom Stromnetz und schließen Sie die Wasserversorgung zur Wärmepumpe, indem Sie den Bypass-Anschluss schließen. Trennen Sie auch die Anschlüsse der Wärmepumpe vom System, schrauben Sie den Ablassstopfen der Wärmepumpe ab und heben Sie eine Seite der Wärmepumpe an, sodass das gesamte Wasser durch die Anschlüsse und den Ablauf abfließt. Es ist unbedingt erforderlich, dass das gesamte Wasser aus der Wärmepumpe abgelassen wird, da selbst ein kleiner Tropfen, der zu Eis gefriert, die Rohre zum Platzen bringen und die Wärmepumpe beschädigen kann. Bringen Sie die Wärmepumpe über den Winter in den Lagerraum oder die Garage oder decken Sie sie mit einer Abdeckung ab. Entfernen Sie die Abdeckung und den Korb der Umwälzpumpe.
7.
Entfernen Sie die Abdeckung und den Korb der Umwälzpumpe.
8.
Entfernen Sie den Skimmerkorb. Reinigen Sie den Skimmer mit einem Staubsauger und saugen Sie gegebenenfalls das restliche Wasser im Skimmer und im Rohr ab. Sie können ein Tuch verwenden, um eine dichte Abdichtung zwischen der Staubsaugerdüse und dem Skimmer herzustellen.
Wenn Sie hören, dass der Staubsauger an der Öffnung der Umwälzpumpe saugt, zeigt dies an, dass das Rohr leer ist. Wenn Sie ein Rückschlagventil vor der Pumpe haben, muss dieses abgeschraubt werden.
9.
Schrauben Sie eine der Anschlüsse auf der Druckseite nach der Pumpe ab (zum Beispiel dort, wo die Elektrolyse an den Salzwasserchlorinator angeschlossen ist), und stellen Sie sicher, dass alle Ventile geöffnet sind (d. h. entlang des Rohrs zeigen). Schließen Sie das Ventil, das zum Sandfilter führt. Drehen Sie den Saugerschlauch so, dass stattdessen Luft in das Rohr gedrückt wird. Sobald Sie beginnen, Luft einzupressen, wird das gesamte Wasser im Rohr in den Einlass und in den Pool gedrückt.
10.
Um den Pumpenschrank für den Winter zu schließen, kann die oben beschriebene Winterabschaltung verwendet werden. Für Pumpenräume, die unter dem Erdgeschoss liegen, muss das Kugelventil (direkt vor dem Poolzulauf) geschlossen werden, damit kein Wasser eindringen kann. Wenn Sie eine Jetswim haben, müssen Sie auch die Kugelventile dafür schließen und die Rohre sowie die Pumpe entleeren.
11.
Schrauben Sie die automatischen Dosiersensoren ab und legen Sie sie in eine Winterlagerflasche mit Winterlagerflüssigkeit (separat erhältlich).
12.
Platzieren Sie PET-Flaschen oder Styropor auf der Wasseroberfläche. Dies verhindert, dass der Poolrand beschädigt wird, wenn sich das Eis ausdehnt. Schließen Sie die Poolabdeckung und verriegeln Sie sie.