Inbetriebnahme des Pools

    • Füllen Sie mit Wasser, bis der Wasserspiegel im Pool die Mitte der Überlauföffnung erreicht hat. Die Pumpe darf nicht ohne Wasser gestartet werden, da die Wellenabdichtung beschädigt werden kann.
    • Öffnen Sie alle Kugelhähne.
    • Stellen Sie den Pfeil am zentralen Ventilgriff auf FILTER, indem Sie den Griff nach unten drücken und drehen.
    • Entfernen Sie die Staubsaugerabdeckung im Skimmer.
    • Überprüfen Sie, ob Wasser in der Umwälzpumpe ist, und starten Sie sie. Nach kurzer Zeit hat die Umwälzpumpe die Luft aus den Rohren gesaugt und der Druck im Sandfilter baut sich auf. Wenn zu viel Luft in den Rohren war, muss die Umwälzpumpe möglicherweise mit mehr Wasser gefüllt werden. HINWEIS! Die Pumpe darf niemals trocken laufen.
    • Überprüfen Sie den pH-Wert und die Alkalinität des Wassers und passen Sie sie auf den richtigen Wert (7,2-7,6) an.
    • Wenn der pH-Wert korrekt ist, wird das Schwimmbecken schockgechlort und 6 Stunden gewartet.
    • Schalten Sie gegebenenfalls die Poolheizung ein.
    • Überprüfen Sie regelmäßig den pH-Wert, den Chlorgehalt und die Alkalinität.
    • ZEIT ZUM SCHWITZEN!

Inbetriebnahme des Pools

Starten Sie das Poolen auf folgende Weise:
  • 1.

    Stoppen Sie die Pumpe (falls sie nicht bereits gestoppt ist).
    Schließen Sie das Ventil vor der Pumpe.

  • 2.

    Entfernen Sie die Vorfilterabdeckung
    und füllen Sie mit Wasser.

  • 3.

    Setzen Sie die Vorfilterabdeckung wieder auf und schließen Sie sie.

  • 4.

    Starten Sie die Pumpe und
    öffnen Sie schnell das Kugelventil

  • 5.

    Warten Sie 30 Sekunden, bis das Wasser einläuft. Wenn kein Wasser einläuft, wiederholen Sie den Vorgang.

Wartung des Pools

  • Rückspülung

    Wenn der Druck im Manometer des Sandfilters um etwa 0,2 bar gefallen ist oder der Druck an den Zuläufen gesunken ist, ist es Zeit, den Filter zu spülen. Spülen Sie den Filter wie folgt:

    • Schalten Sie die Umwälzpumpe aus.
    • Schließen Sie die Kugelhähne am Zulauf und am Skimmer.
    • Schrauben Sie den Deckel der Umwälzpumpe ab und entleeren Sie den Filterkorb.
    • Setzen Sie den Siebkorb wieder ein und schrauben Sie den Deckel auf.
    • Drehen Sie den Griff am Sandfilter auf RÜCKSPÜLUNG (BACKWASH).
    • Öffnen Sie die Kugelhähne am Zulauf und am Skimmer.
    • Starten Sie die Umwälzpumpe. HINWEIS: Die Heizung muss ausgeschaltet sein.
    • Der Filter sollte nun etwa 1-2 Minuten lang gespült werden, oder bis das Wasser im Schauglas klar ist.
    • Schalten Sie die Umwälzpumpe aus. Drehen Sie den Griff am Sandfilter auf SPÜLEN (SKYL). Starten Sie die Umwälzpumpe und spülen Sie etwa 15-30 Sekunden lang.
    • Schalten Sie anschließend die Umwälzpumpe aus und drehen Sie den Griff am Sandfilter auf FILTER, die normale Betriebsstellung des Sandfilters.
    • Starten Sie die Umwälzpumpe und gegebenenfalls das Heizgerät.
  • Positionen am Zentralventil (6-Wege-Ventile):

    • FILTER Normaler Filterzustand
    • RÜCKSPÜLEN Reinigung des Filtersandes
    • SPÜLEN Stabilisierung des Filtersandes
    • ABLAUF Manuelle Reinigung des Poolbodens direkt zum Abfluss oder Entleerung des Pools
    • GESCHLOSSEN Geschlossen
    • ZIRKULATION Das Wasser fließt direkt in den Pool ohne Filtration

Winterschließung des Pools

1.

Wenn die Wassertemperatur unter 10 Grad fällt, ist es Zeit, den Pool winterfest zu machen. Ein paar Tage bevor Sie eine vollständige Wintervorbereitung durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass
der pH-Wert des Wassers zwischen 7,2 und 7,4 liegt und der Pool frei von Blättern, Schmutz und Algen ist. Wenn der pH-Wert korrekt ist, sollten Sie auch den REDOX-Wert (Chlorwert) überprüfen, damit
er mindestens 700 mV beträgt. Messen Sie auch die Alkalinität und passen Sie sie bei Bedarf an. Fügen Sie ein Algizid hinzu (auch „Winterschutz für Pools“ genannt). Dies verhindert Algenbildung bei Temperaturen über 10 Grad im Frühjahr. Wenn die oben genannten Werte eingestellt sind, sollten Sie die Umwälzpumpe weitere 4 Stunden laufen lassen und anschließend die Werte erneut messen.

2.

Spülen Sie den Sandfilter rückwärts


3.

Schließen Sie die Umwälzpumpe und stellen Sie den Sandfilter auf die Winterverschlussposition ein.

4.

Senken Sie den Wasserspiegel mit einer Tauchpumpe, bis der Wasserspiegel unter dem Einlauf liegt. Wenn Sie eine Jet-Swim haben, sollte der Pegel darunter abgesenkt werden.

5.

Schrauben Sie den Winterstopfen sowohl am Sandfilter als auch an der Umwälzpumpe ab und lassen Sie das Wasser ablaufen.

6.

Trennen Sie die Wärmepumpe vom Stromnetz und schließen Sie die Wasserversorgung zur Wärmepumpe, indem Sie den Bypass-Anschluss schließen. Trennen Sie auch die Anschlüsse der Wärmepumpe vom System, schrauben Sie den Ablassstopfen der Wärmepumpe ab und heben Sie eine Seite der Wärmepumpe an, sodass das gesamte Wasser durch die Anschlüsse und den Ablauf abfließt. Es ist unbedingt erforderlich, dass das gesamte Wasser aus der Wärmepumpe abgelassen wird, da selbst ein kleiner Tropfen, der zu Eis gefriert, die Rohre zum Platzen bringen und die Wärmepumpe beschädigen kann. Bringen Sie die Wärmepumpe über den Winter in den Lagerraum oder die Garage oder decken Sie sie mit einer Abdeckung ab. Entfernen Sie die Abdeckung und den Korb der Umwälzpumpe.

7.

Entfernen Sie die Abdeckung und den Korb der Umwälzpumpe.

8.

Entfernen Sie den Skimmerkorb. Reinigen Sie den Skimmer mit einem Staubsauger und saugen Sie gegebenenfalls das restliche Wasser im Skimmer und im Rohr ab. Sie können ein Tuch verwenden, um eine dichte Abdichtung zwischen der Staubsaugerdüse und dem Skimmer herzustellen.

Wenn Sie hören, dass der Staubsauger an der Öffnung der Umwälzpumpe saugt, zeigt dies an, dass das Rohr leer ist. Wenn Sie ein Rückschlagventil vor der Pumpe haben, muss dieses abgeschraubt werden.

9.

Schrauben Sie eine der Anschlüsse auf der Druckseite nach der Pumpe ab (zum Beispiel dort, wo die Elektrolyse an den Salzwasserchlorinator angeschlossen ist), und stellen Sie sicher, dass alle Ventile geöffnet sind (d. h. entlang des Rohrs zeigen). Schließen Sie das Ventil, das zum Sandfilter führt. Drehen Sie den Saugerschlauch so, dass stattdessen Luft in das Rohr gedrückt wird. Sobald Sie beginnen, Luft einzupressen, wird das gesamte Wasser im Rohr in den Einlass und in den Pool gedrückt.

10.

Um den Pumpenschrank für den Winter zu schließen, kann die oben beschriebene Winterabschaltung verwendet werden. Für Pumpenräume, die unter dem Erdgeschoss liegen, muss das Kugelventil (direkt vor dem Poolzulauf) geschlossen werden, damit kein Wasser eindringen kann. Wenn Sie eine Jetswim haben, müssen Sie auch die Kugelventile dafür schließen und die Rohre sowie die Pumpe entleeren.

11.

Schrauben Sie die automatischen Dosiersensoren ab und legen Sie sie in eine Winterlagerflasche mit Winterlagerflüssigkeit (separat erhältlich).

12.

Platzieren Sie PET-Flaschen oder Styropor auf der Wasseroberfläche. Dies verhindert, dass der Poolrand beschädigt wird, wenn sich das Eis ausdehnt. Schließen Sie die Poolabdeckung und verriegeln Sie sie.

Winterschließung der Wärmepumpe

  • Wie schaltet man die Wärmepumpe des Pools für den Winter ab?

    • Trennen Sie die Wärmepumpe vom Stromnetz.
    • Schalten Sie die Wasserversorgung der Wärmepumpe ab, indem Sie den Bypass-Anschluss schließen.
    • Trennen Sie die Verbindungen der Wärmepumpe vom System.
    • Schrauben Sie den Ablassstopfen der Wärmepumpe ab und heben Sie eine Seite der Wärmepumpe an, sodass das gesamte Wasser durch die Anschlüsse und den Ablauf aus der Wärmepumpe abfließt. Es ist unbedingt erforderlich, dass das gesamte Wasser aus der Wärmepumpe entfernt wird, da selbst ein kleiner Tropfen, der gefriert, die Rohre zum Platzen bringen und die Wärmepumpe beschädigen kann.
    • Bringen Sie die Wärmepumpe über den Winter in den Lagerraum/die Garage oder decken Sie sie mit einer Abdeckung ab.

Vichtig zu wissen:

  • Poolwärmepumpen sind nicht dafür ausgelegt, bei Temperaturen unter 5 Grad zu arbeiten. In diesem Fall sollte die Wärmepumpe für den Winter abgeschaltet werden, und wir empfehlen, dass Sie sich bei der Winterstilllegung des Pools von einem Fachmann unterstützen lassen.

    Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und unsachgemäßer Winterstilllegung können Frostschäden entstehen, und die gesamte Wärmepumpe kann beschädigt werden, was nicht von der Garantie der Wärmepumpe abgedeckt ist.

    Wir empfehlen, die Wärmepumpe im Winter nicht im Freien stehen zu lassen, sondern sie im Abstellraum oder in der Garage zu lagern. Wir empfehlen auch, die Wärmepumpe durch Abdecken zu schützen.

Austausch des Durchflusssensors für die Poolwärmepumpe

    • Schalten Sie den Durchfluss und die Pumpe vollständig aus.
    • Heben Sie die obere Abdeckung ab und öffnen Sie die kleine Box (Elektrobox), die sich in der Pumpe befindet.
    • Dort finden Sie den Durchflussschalter, der am Wärmetauscher befestigt ist (der blaue, runde Behälter auf der rechten Seite).
    • Schrauben Sie den Durchflussschalter ab und achten Sie auf die Dichtung auf der Innenseite.
    • Folgen Sie dem Kabel, das an die Box angeschlossen ist, und tauschen Sie es nacheinander aus, rot gegen rot, weiß gegen weiß.
    • Schrauben Sie den neuen Durchflussschalter an seinen Platz. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung richtig sitzt.
    • Schrauben Sie die Elektrobox und die Abdeckung wieder fest.
    • Starten Sie das System und stellen Sie sicher, dass der Durchfluss durch die Wärmepumpe erfolgt.
    • Starten Sie die Pumpe und warten Sie, bis sie normal funktioniert.