Glasfaser- oder PP-PoolWelche Pool sollst du wählen?
Glasfaserpool
25+ Jahre
Mischung von Materialien in mehreren Schichten, schädliche Materialien in der Produktion.
Installation 1-2 Wochen
Risiko für Beulenpest und Risse
geringere Isolierfähigkeit als ein PP-Pool
PP-Pool
45+ Jahre
homogene Polypropylenplatten harmlose und umweltfreundlichere Materialien
Installation 1-2 Wochen
kein Risiko für Beulenpest und Risse
Energieeffizient dank seiner hohen Isolierfähigkeit
Herstellung und Materialien
Glasfaserpools werden in sorgfältig kontrollierten Fabriken hergestellt, da Glasfaser ein gefährliches Material ist und die Sicherheit bei der Herstellung berücksichtigt werden muss. Poolhersteller verwenden Schutzmasken und Handschuhe, um sich vor dem Eindringen von Glasfaserpartikeln in den Körper zu schützen.
Während der Produktion wird eine Schablone verwendet, auf die die Gelcoat aufgesprüht wird, die dem Pool seine Farbe verleiht. Danach wird eine Art Wassersperre in Form von Vinylester oder Epoxid aufgetragen, und anschließend wird ein "Kern" aufgebracht, der dem Pool seine Festigkeit verleiht. Der Kern kann aus Verbundwerkstoff, Keramik, Kevlar oder Basaltfasernetz bestehen, und seine Aufgabe ist es, den Pool zusammenzuhalten und vor Rissen zu schützen sowie ihm seine Elastizität zu verleihen. Außerhalb dieses Kerns wird dann eine Schicht Polyester aufgetragen.
Nachdem dies erledigt ist, wird der Glasfaserpool von der Form gehoben, und aufgrund der Form der Form sind die Ecken des Pools abgerundet. Glasfaserpools werden deshalb oft als große Badewanne wahrgenommen.
Ein Glasfaserpool hat eine unterschiedliche Anzahl von Schichten, die normalerweise zwischen vier und neun Schichten variiert. Je nachdem, wie viele Schichten der Pool hat, sind die Poolwände irgendwo zwischen fünf und acht Millimeter dick, und die verschiedenen Schichten bestehen normalerweise aus Polyester und Vinylester.
Glasfaser- oder PP-Pool?
Glasfaserpools sind in Schweden seit langem eine beliebte Wahl für diejenigen, die einen Pool kaufen. Sie sind bei Familien mit Kindern wegen der weichen Linien und des funkelnden Materials beliebt. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Glasfaserpools ist, dass es nicht länger als eine Woche dauert, bis der Pool installiert und einsatzbereit ist.
Es gibt viele verschiedene Hersteller dieser Art von Pool, von amerikanischen und australischen Herstellern bis hin zu polnischen und eher lokalen Herstellern. Das bedeutet, dass die Qualität (und die Lebensdauer des Pools) zwischen den verschiedenen Herstellern variieren kann.
Die Lebensdauer eines Glasfaserpools hängt von den verwendeten Materialien und der Herstellung des Pools ab. Ein günstiger Glasfaserpool kann etwa 4-5 Jahre halten, bevor Probleme auftreten, während ein teurerer Glasfaserpool bis zu 25 Jahre halten kann, bevor Probleme entstehen.
Die häufigsten Probleme, unter denen die meisten Glasfaserpools im Laufe der Zeit leiden, sind Blasenkrankheit (auch Osmose genannt) und Risse, die entstehen, wenn Wasser in die verschiedenen Schichten des Pools eindringt.
Ein PP-Pool hingegen hat eine Lebensdauer von mindestens 45 Jahren und ist weder von Blasenkrankheit noch von Rissen betroffen.
Lebensdauer von Pools aus Fiberglas
Wie lange hält ein Glasfaserpool?
Die Lebensdauer hängt teilweise davon ab, wie viele Schichten der Pool hat und aus welchem Material er gefertigt ist. Vinylester hat eine deutlich längere Lebensdauer als Polyester, ist aber auch fünfmal so teuer, was sich im Preis des Pools widerspiegelt.
Wenn Sie einen günstigeren Glasfaserpool kaufen, besteht er wahrscheinlich aus Polyester, und es gibt Pools aus Polyester, die nur etwa 20.000 SEK kosten, deren Lebensdauer jedoch nur vier bis fünf Jahre beträgt. Diese Art von Budgetpool wird oft in Polen oder Estland hergestellt.
Glasfaserpools mit einer längeren Lebensdauer (25 Jahre und mehr) werden oft aus Vinylester hergestellt und kosten normalerweise ab etwa 100.000 SEK. Sie werden häufig in Australien oder den USA gefertigt. Glasfaserpools aus Vinylester werden manchmal auch als Verbundpools bezeichnet.
Es gibt heute Pools auf dem Markt, die sowohl Polyester als auch Vinylester enthalten, wobei die Materialien gemischt wurden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Wie lange ein solcher Pool hält, hängt von der Anzahl der Schichten ab, wie viele der Schichten aus Polyester/Vinylester bestehen und wie sorgfältig bei der Herstellung des Pools gearbeitet wurde.
Lieferung und Montage
Glasfaserpools werden wie PP-Pools als „ein Ganzes“ geliefert – das bedeutet, dass der Pool in einem Stück geliefert wird, wobei Boden, Wände und Treppen des Pools komplett sind. Heutzutage werden „ein Ganzes“ bevorzugt, da die Installationszeit des Pools dadurch sehr kurz ist, was zu einem niedrigeren Installationspreis führt.
Die Installation eines Glasfaserpools ist ungefähr dieselbe wie bei einem PP-Pool. Die Installation eines Glasfaserpools erfolgt wie folgt:
- Zuerst müssen Sie ein Loch ausheben, an dem der Pool installiert werden soll.
- Dann installieren Sie die Tragschicht, das Drainagerohr und den Drainageschacht.
- Danach wird eine Bodenplatte gegossen.
- Wenn der Pool abgesenkt ist, beginnen Sie, ihn mit Wasser zu füllen, während Sie gleichzeitig die Seiten mit trockenem Mörtel und Beton auffüllen.
Das oben beschriebene Verfahren dauert höchstens 1-2 Wochen von der Lieferung bis zur Einsatzbereitschaft des Glasfaserpools/PP-Pools.
Byldepest (Osmose) in Glasfaserpools
Ein Glasfaserpool besteht aus verschiedenen Schichten aus Polyester oder Vinylester. Diese Materialien sind nicht wasserdicht, und Polyester lässt zum Beispiel nach nur einem Jahr Wasser durchdringen. Wenn Wassermoleküle in eine Schicht eingedrungen sind und sich zwischen zwei Schichten befinden, entsteht Schimmelwachstum. Der Schimmelpilz erzeugt wiederum ein Gas, das die Seiten des Glasfaserpools nach außen drückt, und das ist der Grund, warum Glasfaserpools an Blasenkrankheit (Osmose) leiden.
Der häufigste Grund dafür, dass ein Glasfaserpool an Blasenkrankheit leidet, ist, dass das Material von schlechter Qualität ist oder dass während der Herstellung des Pools eine unzureichende Qualitätskontrolle stattgefunden hat. Wenn Ihr Pool an einer Stelle von Blasenkrankheit/Osmose betroffen ist, besteht leider ein großes Risiko, dass Ihr Pool bald an mehreren Stellen betroffen sein wird.
Ein weiteres Problem mit Wassermolekülen, die in die verschiedenen Schichten eines Glasfaserpools eindringen, ist, dass sie im Winter bei Kälte gefrieren und Risse im Pool verursachen.
Diese Probleme werden vermieden, wenn Sie stattdessen einen PP-Pool kaufen, der aus einem homogenen Material besteht und daher weder von Blasenbildung noch von Rissen im Material betroffen ist.
Reparatur eines Glasfaserpools, der Blasenbildung oder Risse entwickelt hat
Es ist oft möglich, einen Glasfaserpool zu reparieren, der von Blasenbildung betroffen ist. Die Reparatur erfolgt durch Abschleifen eines Teils des Materials und anschließendes Auffüllen des Lochs mit Gelcoat.
Diese Art der Reparatur ist leider recht teuer und wird als punktuelle Maßnahme an der betroffenen Stelle des Pools durchgeführt. Da ein Glasfaserpool, der einmal von Blasenbildung betroffen war, in den meisten Fällen normalerweise an mehreren Stellen betroffen ist, werden die Reparaturen letztlich zu einer kostspieligen Angelegenheit.
Um teure Reparaturen Ihres Pools zu vermeiden, sollten Sie daher einen PP-Pool wählen, der nicht durch Wasserstoffperoxid oder Risse gefährdet ist, die durch das Eindringen von Wassermolekülen in die verschiedenen Schichten entstehen. Ein weiterer Vorteil eines PP-Pools ist, dass bei anderen Arten von Schäden am Pool der Schaden leicht mit einem Extrusionswerkzeug verschweißt werden kann.
PP Pool – Herstellung und Materialien
Ein PP-Pool besteht aus dem Material Polypropylen. Im Gegensatz zu Fiberglas ist Polypropylen für Menschen nicht gefährlich und ein umweltfreundliches Material, das auch für verschiedene Arten von Lebensmittelbehältern und Trinkwasserbehältern zugelassen ist.
Während der Produktion werden homogene Platten mit einer Schweißmaschine verschweißt, wobei die Treppe ebenfalls mit Extrusionswerkzeugen eingeschweißt wird. Die Platten, aus denen der Pool besteht, sind zwischen 8 mm und 12 mm dick, was eine stabile und langlebige Konstruktion schafft.
Das Material eines PP-Pools ist in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie die Farbe wählen können, die am besten zu Ihnen passt.



